Home
2005
30. Dezember 2005
20. Dezember 2005
18. Dezember 2005
30. November 2005
18. November 2005
11. November 2005
7. November 2005
5. Oktober 2005
28. September 2005
19. September 2005 2
19. September 2005
27. Juni 2005
12. April 2005
6. April 2005 2
6. April 2005
3. April 2005
2. April 2005 3
2. April 2005 2
2. April 2005
1. April 2005
1. April 2005 2
23. März 2005
22. März 2005
18. März 2005
16. März 2005
7. März 2005
4. März 2005
1. März 2005
27. Februar 2005
27. Januar 2005
17. Januar 2005 2
17. Januar 2005
11. Januar 2005
10. Januar 2005
3. Januar 2005
BuiltByNOF

12. April 2005 2

Mit einem König-Konrad-Kuchen, einem König-Konrad-Brot, einem König-Konrad-Kissen, wird in diesem Jahr des ersten deutschen Königs Konrad gedacht - in Fulda und auch sonstwo in Hessen.

Heute ist der 12. April 2005. Manch einer von uns kann sich vielleicht noch an den 12. April 2004, oder 2000, oder 1990 oder 1980 erinnern. Aber der 12 April des Jahres 912 liegt nun wirklich ein bißchen sehr lange zurück – 1093 Jahre ist das her. Der 12. April 912 war für die Reichsabtei Fulda damals ein besonderer Tag: Denn an diesem Tag kam der König höchstselbst zu Besuch, König Konrad der Erste, der erste deutsche König. König Konrad ist außerhalb von Historikerkreisen bisher nicht allzu bekannt – das aber wollen einige Leute aus Fulda und Hessen ändern – denn König Konrad hat eigentlich mit allen Teilen des heutigen Hessen etwas zu tun.

Beitrag von Christoph Käppeler in hr 4 Nordosthessen am 12. April 2005

Beitrag als mp3-Datei

Es war Ostersonntag, der 12. April 912. König Konrad wurde ehrenvoll in Fulda aufgenommen. Und er brachte Abt Huoggi, dem Chef des Klosters und der Reichsabtei, viele Geschenke mit: Wertvolle Ländereien schenkte er der Abtei Fulda, gewährte ihr das Recht auf den Zehnten, das Recht der königlichen Immunität und das Recht, frei ihren Abt zu wählen. Und dann sagte der König noch zum Abt:

(„Außerdem lege ich schon zu Lebzeiten...ein hohes Gut!“)

Als König Konrad sechs Jahre später starb, wurde er im damaligen Kloster Fulda begraben – daran erinnert heute eine Tafel im Fuldaer Dom. Den Dialog zwischen König und Abt spielen Peter Paulheim als König Konrad und Günther Elm als Abt Huoggi heute in einem Fuldaer Café vor. Bei diesem Anlaß wird auch ein eigens kreierter „König Konrad-Kuchen“ und ein „König-Konrad-Brot“ vorgestellt. Eine Initiative Fuldaer Bürger hat nämlich vor, den ersten deutschen König den Menschen näherzubringen. Sie faßten den Plan, so einer von ihnen, Josef Hoppe, Direktor im Ruhestand,

 („ aus diesem Anlaß Mittelalterforscher....quellenarme Zeit“)

Und tatsächlich: Im September wird es in Fulda ein dreitägiges wissenschaftliche Symposium über Konrad den Ersten geben. Konrad der erste ist aber nicht nur für Fulda wichtig, weil hier zu Besuch war und dort begraben ist – Konrad der erste war „Der König, der aus Hessen kam“ – obwohl Hessen, wie wir es heute kennen, erst nach dem Krieg von den Amerikanern geschaffen wurde. Aber Konrad hatte nunmal mit allen wichtigen Teilen des heutigen Hessen zu tun, so Josef Hoppe:Josef Hoppe

 („Lorsch im Süden....Erinnerung besonders stark“

60 Jahre alt wird Hessen in diesem Jahr– aber Konrad der erste war schon vor über 1000 Jahren sowas wie ein vorweggenommener Vertreter dieses Bundeslandes: Beim diesjährigen Hessentag in Weilburg, seiner Geburtsstadt,  wird deshalb ein König-Konrad-Platz eröffnet werden, und ein Denkmal für den König enthüllt werden – an dem zur Zeit ein Fuldaer Künstler arbeitet. Eine Säule mit einer Königkrone – diese Krone von Konrad findet sich auch auf dem König-Konrad-Kuchen des Fuldaer Cafés Flamme, oder als Objekt einer Fuldaer Künstlerin im Schaufenster.

zurück zur Homepage



© 2005 Christoph Käppeler

[Home] [2007] [2006] [2005] [2004] [2003] [2002] [2001] [2000] [1999] [1998] [1997] [1995] [Fuldaer Foaset] [Rhöner Mundart] [Juden in Fulda]