Home
2004
27. Dezember 2004 2
27. Dezember 2004
23. Dezember 2004
15. Dezember 2004
3. Dezember 2004
30. November 2004
29. November 2004
12. November 2004 2
12. November 2004
8. November 2004
2. November 2004
1. November 2004
3. Oktober 2004
24.September 2004
23. September 2004
21. September 2004 2
21. September 2004
20. September 2004
18. September 2004
10. September 2004
10. September 2004 2
31. August 2004
24. August 2004
23. August 2004
21. August 2004
15. August 2004
13. August 2004
20. Juli 2004 2
20. Juli 2004
12. Juli 2004
9. Juli 2004
8. Juli 2004
8. Juni 2004
6. Juni 2004
6. Juni 2004 2
5. Juni 2004
4. Juni 2004 3
4. Juni 2004 2
4. Juni 2004
28. Mai 2004
22. April 2004
21. April 2004
14. April 2004
9. April 2004
4. April 2004
3. April 2004
1. April 2004
31. März 2004
27. März 2004
23. März 2004
19. März 2004
18. März 2004
15. März 2004
12. März 2004
1. März 2004
24. Februar 2004
17. Februar 2004
13. Februar 2004
26. Januar 2004
19. Januar 2004
5. Januar 2004
2. Januar 2004
BuiltByNOF
Die

12. März 2004

Im Fuldaer Dommuseum wird heute eine Ausstellung mit Büchern des Bonifatius eröffnet

Heute vor 1260 Jahren gründete der Mönch Sturmius im Auftrage von Bonifatius das Kloster Fulda. 1994 wurde ja dieses Jubiläum groß gefeiert. In diesem Jahr dagegen ist es 1250 Jahre her, dass der Heilige Bonifatius von heidnischen Friesen erschlagen wurde, genau am 5. Juni des Jahres 754. Deshalb ist 2004 zum Bonifatiusjahr ausgerufen worden, mit einem umfangreichen Programm natürlich gerade in Fulda. Heute nachmittag um 17 Uhr wird Fuldas Bischof Heinz-Josef Algermissen im Fuldaer Dom ein feierliches Pontifikalamt aus Anlaß der Gründung der Abtei Fulda abhalten. Und um 19 Uhr wird im Dommuseum die Ausstellung „Bücher des Heiligen Bonifatius“ eröffnet werden. Christoph Käppeler blickt voraus:

Beitrag von Christoph Käppeler in “hr4-Osthessen am Mittag” am 12. März  2004

Beitrag als mp3-Datei

Man würde den Heiligen Bonifatius heute wohl eine Leseratte nennen: Fuldas Bischof Heinz Josef Algermissen:

(„Er war ein Mensch, der hat immer seine Bücher mitgenommen...“)

Bonifatius las täglich die Leidensgeschichten der Märtyrer. In der Ausstellung im Dommuseum wird auch der sogenannte „Viktor-Kodex“ gezeigt. Darein hat jemand in der Zeit des Bonifatius Randbemerkungen hineingeschrieben - wahrscheinlich Bonifatius selbst. Dr. Marc-Aeilko Aris vom Albertus-Magnus-Institut in Bonn:

(„Bücher werden abgeschrieben...mit sich mit“)

Deshalb war in der Kiste auch kein Krimi oder ein Reiseführer oder ein Lexikon – so was wäre viel zu teuer und zu schwer gewesen:

(„Bücherkiste stark geprägt...die liturgisch Verwendung finden“)

Auch auf seine letzte Missionsreise nach Friesland nahm der fast 80jährige Bonifatius seine mobile Bibliothek mit. Am 5. Juni des Jahres 754  überfielen beim heutigen Dokkum in den Niederlanden Räuber den Missionar und töteten ihn und seine rund 50 Gefährten mit Schwerthieben. Dabei hielt er, so die Legende, ein Buch über sich – den „Ragyndrudis-Kodex“ – es wurde von den Schwerthieben getroffen. Normalerweise liegt es im Tresor des Fuldaer Dommuseums und wird jetzt in der Ausstellung gezeigt. Die Kerben der Schwerthiebe sind deutlich zu sehen. Aber sind sie echt? Marc-Aeilko Aris:

(„Gereon Becht-Jörgens...Kung-Fu-Kämpfers...passiert sein kann“)

Eher könnte es sein, dass die Mörder sauer waren, dass in der Kiste kein Gold, sondern nur langweilige Bücher drin waren – und ihre Wut mit den Schwertern an ihnen ausließen.

Drei Handschriften aus der Bücherkiste des Bonifatius kamen nach Fulda. Seine Bücher bildeten den Grundstock der Fuldaer Klosterbibliothek, die im 30jährigen Krieg zerstört wurde.

Die Ausstellung der drei Bücher des Bonifatius wird heute abend um 19 Uhr mit einer Festrede von Professor Werner Kathrein eröffnet.
Ab 3. April wir die Ausstellung dann in die gemeinsame
Sonderausstellung von Dommuseum und Fuldaer Vonderau Museum integriert werden. Sie wird am 3. April eröffnet werden und heißt: «Bonifatius. Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen».

zurück zur Homepage



© 2004 Christoph Käppeler

[Home] [2007] [2006] [2005] [2004] [2003] [2002] [2001] [2000] [1999] [1998] [1997] [1995] [Fuldaer Foaset] [Rhöner Mundart] [Juden in Fulda]