Home
2004
27. Dezember 2004 2
27. Dezember 2004
23. Dezember 2004
15. Dezember 2004
3. Dezember 2004
30. November 2004
29. November 2004
12. November 2004 2
12. November 2004
8. November 2004
2. November 2004
1. November 2004
3. Oktober 2004
24.September 2004
23. September 2004
21. September 2004 2
21. September 2004
20. September 2004
18. September 2004
10. September 2004
10. September 2004 2
31. August 2004
24. August 2004
23. August 2004
21. August 2004
15. August 2004
13. August 2004
20. Juli 2004 2
20. Juli 2004
12. Juli 2004
9. Juli 2004
8. Juli 2004
8. Juni 2004
6. Juni 2004
6. Juni 2004 2
5. Juni 2004
4. Juni 2004 3
4. Juni 2004 2
4. Juni 2004
28. Mai 2004
22. April 2004
21. April 2004
14. April 2004
9. April 2004
4. April 2004
3. April 2004
1. April 2004
31. März 2004
27. März 2004
23. März 2004
19. März 2004
18. März 2004
15. März 2004
12. März 2004
1. März 2004
24. Februar 2004
17. Februar 2004
13. Februar 2004
26. Januar 2004
19. Januar 2004
5. Januar 2004
2. Januar 2004
BuiltByNOF

21.  August 2004

Die “Kammeroper Fulda” führt Mozarts Singspiel “Bastian und Bastienne” auf.

Die Kammeroper Fulda führt heute abend in der Aula der Alten Universität ein Singspiel auf, das Wolfgang Amadeus Mozart in allerfrühester Jugend geschrieben hat.

Beitrag von Christoph Käppeler in hr2  am 21. August 2004

Beitrag als mp3-Datei

Musik

Im Alter von 12 Jahren schrieb Wolfgang Amadeus Mozart das Singspiel in einem Akt „Bastian und Bastienne“. Die Kammeroper Fulda probt derzeit das Stück, das 1768 in Wien uraufgeführt wurde.

Bastien ist der Schäferin Bastienne untreu geworden und hat sich der schönen Schlossherrin zugewandt. Bastienne sucht Rat beim Zauberer Colas, der ihr rät, sie müsse so tun, als interessiere sie sich für andere Männer. Bei der Kammeroper Fulda singt Intendant Michael Wissenbach den Colas:

(„Befrachtet mich ein zartes Kind, um sein zukünftig Glücke...“)

Bastien hat es sich aber sowieso schon anders überlegt und kommt reumütig herbei – nun läßt sie ihn ein wenig zappeln; er droht, ins Wasser zu wollen, sie tut so, als sei ihr das gleich:

(„Dein Trotz vermehrt sich durch mein Leiden...

„Viel Glück!“

“... im Bach mich zu ertränken..viel Glück zu kalten Bad!”)

Bis sich beide am Schluss ihrer gegenseitigen Liebe wieder bewußt werden

(„Gib mir zu Deinem Glück...Dein Herz zurück...nur Dich lieb ich..

(sie): Oh Lust, oh Lust!“)

Michael Wissenbach hatte mit der Kammeroper Fulda im vergangenen Jahr „Figaros Hochzeit“ in Angriff genommen – Die Kritiker beschieden ihm, dass diese Oper für so ein kleines Ensemble eine Spur zu groß sei:

(Frühes Werk Mozarts, noch ein Jüngling, manche Melodien wieder in Figaros Hochzeit zu entdecken.)

 (“Degi, Dagi, Schri, Muri, Holum... Harum... Lirum... Larum...raudi...maudi...giri... etc... ... quido pro quo...“)

Das Singspiel des ganz jungen Mozart hat buffoneske Elemente, wie die Zaubersprüche des angeblichen Zaubereres Colas, hebt Michael Wissenbach hervor. Für Regisseur Arnold Pfeiffer aus Schlüchtern ist allerdings Colas in dem Dreipersonenstück weniger wichtig:

 (Seine Intention: Das Stück sehr einfach zu inszenieren und die Tiefen  im Stück auszuloten. Es geht nicht um große Effekte... sondern: Was passiert zwischen den beiden Personen. Zauberer Colas ist für ihn eher eine Nebenfigur: Eigentlich schaffen sie es selbst... entweder oder)

Bastienne Anne-May Krüger studiert an der Opernschule der Karlsruher Hochschule. Wie so oft bei Mozart, würde auch die Figur der Bastienne unterschätzt, meint sie – man unterstelle ihr häufig, dass sie nett, aber einfachen Gemütes sei:

(„Wir versuchen, da in die Tiefe zu gehen, Bastienne ist noch nicht so erfahren, Mozart war ja erst 12, aber sie hat ehrliche Gefühle... einfach rausläßt einfach schaut, wie sie die Person, die sie halt liebt, wieder an sich bindet“)

 („... Dorf und Flur!“)

Bastian Thilo Busch studiert in Frankfurt an der Hochschule, hat gerade sein Operndiplom gemacht, momentan singt er als Gast in Wiesbaden:

(„Das interessante bei Bastien ist eine Entwicklung, die man sonst bei Mozrat so klaum findet... flatterhafter Mann zum ernsten Mann“)

Bei der Aufführung der Kammeroper Fulda wird das „Südhessische Kammerorchester“ aus Bad Orb spielen.

„Bastien und Bastienne“ – am Samstag, dem 21. August um 20 Uhr in der Aula der Alten Universität in Fulda – im Rahmen des Musiksommers Main-Kinzig/Fulda

Musik

zurück zur Homepage



© 2004 Christoph Käppeler

[Home] [2007] [2006] [2005] [2004] [2003] [2002] [2001] [2000] [1999] [1998] [1997] [1995] [Fuldaer Foaset] [Rhöner Mundart] [Juden in Fulda]