|
9. April 2004
Die Starmilch-Molkerei mit Sitz in Fulda versucht, in schwierigen Zeiten mit Spezialisierung und Internationalisierung zu bestehen.
Vor 120 Jahren wurde in Fulda von 56 Bauern aus der Rhön dem Vogelsberg eine Molkereigenossenschaft gegründet. Seit 1887 wurde von der Genossenschaft in der Filiale in Lauterbach der erste Camenbert Deutschlands hergestellt – der bekannte „Lauterbacher Strolch“. Sehr früh also stellten sich die Milchwerke Fulda-Lauterbach auf ein neues Produkt aus dem Ausland ein. Heute heißt die Genossenschaft „Starmilch“; sie hat fünf Molkereien in Hessen und Thüringen mit 500 Mitarbeitern und vielen Marken – Rhöngold, Moha, Ramonte, Rote Kuh, Strolch. Und heute stellt Starmilch zum Beispiel auch italienischen Mozzarella her, der in Italien ein Renner ist. Christoph Käppeler hat die Starmilch-Molkerei besucht:
Beitrag von Christoph Käppeler in hr4 am 9. April 2004
Beitrag als mp3-Datei
zurück zur Homepage
© 2004 Christoph Käppeler
|