Home
2004
27. Dezember 2004 2
27. Dezember 2004
23. Dezember 2004
15. Dezember 2004
3. Dezember 2004
30. November 2004
29. November 2004
12. November 2004 2
12. November 2004
8. November 2004
2. November 2004
1. November 2004
3. Oktober 2004
24.September 2004
23. September 2004
21. September 2004 2
21. September 2004
20. September 2004
18. September 2004
10. September 2004
10. September 2004 2
31. August 2004
24. August 2004
23. August 2004
21. August 2004
15. August 2004
13. August 2004
20. Juli 2004 2
20. Juli 2004
12. Juli 2004
9. Juli 2004
8. Juli 2004
8. Juni 2004
6. Juni 2004
6. Juni 2004 2
5. Juni 2004
4. Juni 2004 3
4. Juni 2004 2
4. Juni 2004
28. Mai 2004
22. April 2004
21. April 2004
14. April 2004
9. April 2004
4. April 2004
3. April 2004
1. April 2004
31. März 2004
27. März 2004
23. März 2004
19. März 2004
18. März 2004
15. März 2004
12. März 2004
1. März 2004
24. Februar 2004
17. Februar 2004
13. Februar 2004
26. Januar 2004
19. Januar 2004
5. Januar 2004
2. Januar 2004
BuiltByNOF

4. April 2004

Fuldas Bischof Heinz Josef Algermissen wünscht sich zum 1250.Todestag des Bonifatius Figuren wie ihn, die eine “Neuevangelisierung wagen”.

Beitrag von Christoph Käppeler im “hr1-Am Sonntagmorgen” am 4. März  2004

Beitrag als mp3-Datei

Drei Stockwerke im Städtischen Fuldaer Vonderau Museum und das Dommuseum umfaßt die Ausstellung. Und auch das Bonifatius-Denkmal und die Bonfatiusgruft im Dom gehören dazu. Dort müßte der Besucher eigentlich anfangen, meint Fuldas Bischof Heinz-Josef Algermissen:

(“Die kostbarste Perle, die wir”)

„Bonifatius – vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen“ – für diese große Schau zum 1250. Todestag des Heiligen Bonifatius erwartet der Bischof eine große Resonanz:

(“Spannend, ihre eigene großen Ausstellungen suchen...”)

Im Fuldaer Dommuseum gleich neben dem Dom sind drei Bücher zu sehen, die wahrscheinlich Bonifatius selbst gehörten und sonst meist im Tresor liegen. Darunter der Ragyndrudis-Kodex, das Buch, das Bonifatius über sich gehalten haben soll, als er von heidnischen Friesen bei Dokkum in den heutigen Niederlanden erschlagen wurde. Die Kerben in dem Buch sollen von den Schwerthieben herstammen. Fuldas Diözesankonservator meint Dr. Burkhard Preusler,

(„Dass es rational nicht...“)

Im Vonderau Museum wird die Wirkung des Märtyrers Bonifatius in den verschiedenen Epochen dokumentiert: Die Zeit unmittelbar nach seinem Tod, als die Menschen schon zu seinem Grab nach Fulda pilgerten: ein altes Bonifatiuskreuz aus dem Rhein-Main-Gebiet aus dieser Zeit; Handschriften sind zu sehen. Im ersten Stock der Kult um den Heiligen vom Mittelalter bis in die Neuzeit, mit Reliquiaren, mit Knochen des Heiligen aus vielen Orten Europas. Im obersten Stock wird gezeigt, wie Bonifatius im 19. Jahrhundert wieder wie ein „Phönix aus der Asche“ erstand – denn: außer in Fulda hatte die Christenheit mittlerweile weitgehend das Interesse an ihm verloren. Bei den Protestanten geriet er in die Kritik wegen seiner Romtreue. Gregor Stasch, Leiter des Vonderau Museums:

 („Man entdeckte ihn als einen als einen politischen Heiligen,“)

Dann allerdings wurde Bonifatius wieder mehr vom überkonfessionellen „Moralapostel“ zum Verbreiter des christlichen, katholischen Glaubens. Und darin sieht Bischof Heinz-Josef Algermissen auch seine heutige Bedeutung, denn so wie vor 1250 Jahren gebe es eine oberflächlich christianisierte Bevölkerung, die eines begeisterten Missionares bedarf:

(„Wir erleben heute ein...Neuevangelisierung zu wagen“)

zurück zur Homepage



© 2004 Christoph Käppeler

[Home] [2007] [2006] [2005] [2004] [2003] [2002] [2001] [2000] [1999] [1998] [1997] [1995] [Fuldaer Foaset] [Rhöner Mundart] [Juden in Fulda]