Home
2001
7. Dezember 2001
30. November 2001
21. November 2001
19. November 2001
12. November 2001
5. November 2001
28. September 2001 2
28. September 2001
27. September 2001
26. September 2001 2
26. September 2001
25. September 2001
24. September 2001 2
24. September 2001
23. September 2001
21. September 2001
20. September 2001
29. August 2001
28. August 2001 2
28. August 2001
24. August 2001
23. August 2001
22. August 2001
31. Juli 2001
25. Juli 2001
18. Juli 2001
6. Juli 2001
3. Juli 2001
26. Juni 2001
21. Juni 2001
20 Juni 2001 3
20. Juni 2001 2
20. Juni 2001 1
19. Juni 2001
19. Juni 2001 2
23. März 2001
22. März 2001
21. März 2001
20. März 2001
2. März 2001
27 .Februar 2001
26. Februar 2001
23. Februar 2001
22. Februar 2001
20. Februar 2001
20. Februar 2001 2
7. Februar 2001
29. Januar 2001
26. Januar 2001
22. Januar 2001
17. Januar 2001
15. Januar 2001
BuiltByNOF

29. August 2001

Neues Buch von Richard Müller im Stil von Arno Schmidt

„NeuSehland oder de Foahrt noch Meininge“ - so heißt eine Erzählung von Richard Müller. Der Rhöner Mundartdichter, der seit langem in Köln lebt und arbeitet, beschrieb darin 1994, wie er mit einem Freund kurz nach der Grenzöffnung mit einem japanischen Kleinwagen nach Meiningen in der Noch-DDR fährt, sich dort ein wenig umschaut und wieder zurückkommt. Jetzt, sieben Jahre danach, hat Richard Müller die gleiche Erzählung noch einmal ganz neu gefaßt: Nicht mehr in Rhöner Mundart, sondern auf Hochdeutsch - allerdings nicht nicht einfach übersetzt, sondern ganz speziell umgeformt. Christoph Käppeler hat „NeuSehland oder die Fahrt nach Meiningen“ gelesen.

Beitrag von Christoph Käppeler im “hr4-Osthessen-Journal” am 29. August 2001

Beitrag als mp3-Datei

 „NeuSehland oder die Fahrt nach Meiningen“ auf hochdeutsch umfaßt nur 36 Seiten. Richard Müller hat das Buch „dem gröszten Wortmetz des vorigen Jahrhunderts & Meister der Verschreibkunst Arno Schmidt“ zugedacht. Denn:

 

Er hat den Erzählstil Arno Schmidts übernommen. Das reizvolle daran ist, daß Schmidt sich bewußt verschrieb. Und auch Müller schreibt immer dann, wenn das Wort „ein“ vorkommt, die Zahl eins. Oder statt des Wortes „und“ benutzt er das &-Zeichen - wie in „C & A“. Vor allem aber schreibt er fast kein Wort so, wie es der Duden vorschreibt: „Investoren“ sind die „in-West-(mit W)-Toren“. Den Geruch des Braunkohle-Hausbrandes in der DDR schmeckt er nicht richtig, sondern „riech-dick“. Die „Grenztruppen“ der DDR sind die „Krenztruppen“ Und so weiter

 

Wie bei Schmidt beginnt jeder Abschnitt mit einem kursiv gesetzten Wort, Satz oder Ausruf - danach geht es normal gedruckt weiter - wie in diesem Abschnitt über eine gefährliche Begegnung mit einem Gülletankwagen auf einer schlechten, kurvenreichen DDR-Straße:

 

„Elkaweh aus Elpehgeh!!! - meinerseiz, also von rechzwegn kam 1 hoher Tatra mit Gülletank: du liebe Scheiße! uns ungebremst in die Kwere & wollte uns kühlergrillen. Re-Aktionist BH staubte seitwärz zum Stop: außer 1 kleinen Schieflage passierte uns hupend nur der Jauchetanker.“

 

Das ist hochdeutsch, und doch muß man aufmerksam mitlesen. Dieselbe Passage schilderte Richard Müller 1994 in Rhöner Mundart so:

 

„..., äbber be do so en hoche Tatra mit zichdausend Liter Trotze hängedruf öm de Äck scheßt, nötzt der gaanz Sarkasmus nüscht: näbenie.

Kömmt drübe vo där Elpege, do sert’s uis. Hatte bis zo zwodausend Säu. Be dos gestonke hot, konnst du dir jo vürgeställ. Leber net, hon iech dedoicht, un gesoart, un de oarme Säu, bestimmt oll entlasse!

 

Richard Müller hat ja schon vor einigen Jahren das reine Mundart-Schreiben aufgegeben und versucht sich jetzt in  hochdeutscher Literatur. Sein literarischer Horizont ist wesentlich weiter gespannt als der von selbstgenügsamen Heimatdichtern, die nette Histörchen - meist im Büttenredenstil - in Rhöner oder fuldischer Mundart veröffentlichen.

 

Dese Fahrt nach Meiningen, bei der Richard Müller und sein Begleiter mit dem Nissan durch die Rhön fahren, einen ehemaligen DDR-Wachtturm besteigen, beinahe mit einem Güllelaster zusammenprallen, das Schloß in Meiningen sehen, auf dem Marktplatz eine Bratwurst kaufen, in einer Kneipe die wunderschöne, aber leider schon vergebene Kellnerin anschmachten, das Museum besichtigen und zurückfahren - diese Fahrt ist jetzt ein klassischer Erzählstoff der Rhöner Literatur geworden.

 

Richard Müllers Buch ist aber nicht schwer zu lesen. So stellt er seiner Geschichte ein Zitat von Wieland voran:

 

„Schwatzt noch so hochgelehrt, man weiß doch nichts, als was man selbst erfährt.“

 

Auch ,„NeuSehland oder die Fahrt nach Meiningen“ endet, obwohl hochdeutsch, rustikal - aus Meiningen zurückgekehrt, stellt sich beiden Protagonisten die Frage:

 

„...wie wärs mit 1 Besuch im Brauhaus: die ham prima Schlachtplatte?“

 

Richard Müller hat sein Buch „NeuSehland oder die Fahrt nach Meiningen“ selbst auf der Handpresse in nur 200 Exemplaren auf Künstlerpapier gedruckt. Deshalb kostet es auch den nicht ganz billigen Preis von 36 Mark. Erschienen ist es in der „Edition Fundamental“. Beziehbar ist es über den Buchhandel, in Fulda hat es Richard Müllers „Haus“-Buchhandlung“ Uhlenspiegel vorrätig.

zurück zur Homepage



© 2001 Christoph Käppeler

[Home] [2007] [2006] [2005] [2004] [2003] [2002] [2001] [2000] [1999] [1998] [1997] [1995] [Fuldaer Foaset] [Rhöner Mundart] [Juden in Fulda]